Information:

Das Freiburger Curriculum in Psychotraumatherapie wird ab April 2023 wieder in bewährter Form angeboten. Das Curriculum entspricht den neuen Richtlinien (2020) der Deutschen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DEGPT).

Es umfasst alle aktuellen, bewährten und empirisch untersuchten Therapieansätze zur Behandlung von akuten und komplexen Traumafolgestörungen und deckt damit die geforderten Inhalte zur Zertifizierung Spezielle Psychotraumatherapie ab (https://www.degpt.de/curricula/). Außerdem beinhaltet es die vollständige Ausbildung zum/r EMDR-Therapeut/in (https://www.emdria.de/zertifizierung/therapeutin-erw/).

Das 1-jährige Curriculum besteht aus 8 Modulen und bietet darüber hinaus zwei weitere Vertiefungsmodule an (s. alle Kurse unter Flyer: 2023-2024 Psychotraumacurriculum).

Zur Buchung des Curriculums oder einzelner Module verwenden Sie bitte entweder unser Kontaktformular oder schreiben eine Email an info@fawp.eu

Für weitere Details bitte auf "Über das Programm" (links) klicken.

Vertiefungsmodul: Interkulturelle Kompetenzen

Freitag, 14. Juni 2024 bis Samstag, 15. Juni 2024 10:30 - 16:30

Interkulturelle Kompetenz (16 UE)

Freitag    14.06.2024 10:30 – 18:00
Samstag  15.06.2024 09:00 – 16:30

Dozentinnen: J. Hillebrecht & B. Mayer

  • Einführung in die Flüchtlingsthematik, Asyl- und sozialrechtliche Belange/Rahmenbedingungen
  • Vertiefung Interkulturelle Kompetenz
  • Vertiefung Sequentielle Traumatisierung, Postmigrationsstressoren, und Prämigrationserfahrungen
  • Grundkenntnis Istanbul Protokoll und Stellungnahmen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren
  • Besonderheiten klinischer Symptomatik (kulturspezifischer Krankheitsausdruck, genderspezifische interkulturelle Aspekte)
  • Krankheitskonzepte/Therapieerwartungen (z.B. Cultural Formulation Interview)
  • Vertiefung Diagnostik
  • Einbindung in multiprofessionelles Netzwerk (Kooperation mit anderen Einrichtungen: Psychosozialen Zentren, Sozialarbeiter, Integrationskurse, Rechtsanwälte, Psychiater etc.)
  • Praktisches Einüben der Verfahren in Kleingruppen anhand von Fallbeispielen
  • Vertiefung einer traumafokussierten Behandlungstechnik, die im transkulturellen Setting gut anwendbar ist (z.B., lifeline, NET)
  • Möglichkeiten und Grenzen von therapeutischen Interventionen bei unsicherer äußerer Situation und anhaltender Stresssituation.
  • Einführung in Prinzipien von psycological first aid und Mental Health and Psychosocial Support (MHPSS). Umgang mit Krisensituationen
  • Vertiefung zu Besonderheiten im Therapieverlauf (z.B. Psychoedukation, Stabilisierung, kultursensitive und kontextangepasste Behandlungsansätze)
  • Dolmetschergestützte Therapie (Regeln, Überblick über Rollen innerhalb der Triade, Professionalisierung und Bedarfe an Fortbildung und Supervision des Dolmetschers/der Dolmetscherin, Finanzierungsmodelle)
  • Praktisches Einüben der Verfahren in Kleingruppen anhand von Fallbeispielen inklusive dolmetschergestützte Traumatherapie (Erlebte Schwierigkeiten und herausfordernde Situationen im triadischen Setting)
Nummer
4/24
Status
Buchung möglich
Anmeldeschluss
14.06.24, 10:30
Veranstalter
Freie Plätze
20
Gebühren
380.00 pro Person
Kontakt
Kalender-Datei Jetzt buchen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.