Modul 7 ONLINE: Behandlung komplexer Traumafolgestörungen einschließlich dissoziativer Störungen
Freitag: 19.01.2024 10.30 - 18:00
Samstag 20.01.2024 09:00 – 16:30
Dozentinnen: B. Menne, H. Hummel
Freitag 10:30-18:00 (8 UE)
DBT-PTBS:
Theoretische Grundlagen und wesentliche Therapieelemente der DBT-PTBS
Störungs- und Trauma-Modell sowie Behandlungshierarchie, Skills und Krisenintervention, Umgang mit Flashbacks, Intrusionen und negative Grundannahmen. Vorbereitung der skillsbasierten Exposition; (Achtsamkeit, Stresstoleranz, Umgang mit Gefühlen, Zwischenmenschliche Fertigkeiten, Selbstfürsorge. Umgang mit traumaassoziierten dysfunktionalen Kognitionen, Umgang mit Ärger, Schuld und Scham.
Samstag 09:00-16:30 (8UE) (Hummel)
Teil I (3UE)
Diagnostik und Behandlungsplanung der K-PTBS
Vertieftes Eingehen auf die Wechselwirkung von K-PTBS und Komorbiditäten.
Fragen der Behandlungsplanung: was zuerst? Darstellung am Beispiel mit Suchtproblematik im Zusammenhang mit Traumafolgesymptomatik oder Depression im Zusammenhang mit Traumafolgesymptomatik etc.
Teil II (3UE)
Diagnostik und Behandlungsplanung der dissoziativen Störungen
Probleme in der therapeutischen Beziehung (viele Patienten haben Bindungsstörungen).
Darstellung der verschiedenen Modelle für Dissoziation mit Schwerpunkt auf dem Modell der strukturellen Dissoziation der Persönlichkeit nach Nijenhuis, Steele und Van der Hart.
Teil III (2UE)
Therapeutische Strategien zum Umgang mit strukturellen dissoziativen Traumafolgen
Unterstützung der Kooperation und Kommunikation verschiedener Persönlichkeitsanteile untereinander. Integrationsstrategien