Referenten Curriculum IPT

Prof. Dr. Elisabeth Schramm, Dipl. Psych.

fotoApprobierte psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin, CBASP- und IPT Trainerin, Begründerin und Präsidentin des CBASP-Netzwerk e.V. und der DGIPT, Sektionsleiterin

Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Hauptstr. 5, 79104 Freiburg

 
Dr. Petra Dykierek, Dipl. Psych.

fotoApprobierte psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin, IPT-Trainerin, IPT-Late Life, IPT in Gruppen, stationäres Setting

Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Hauptstr. 5, 79104 Freiburg


Dr. med. Susan Mehraein

fotoÄrztliche Psychotherapeutin, zertifizierte IPT-Trainerin und Supervisorin.

Praxis für Psychotherapie
Münsterplatz 12
79098 Freiburg

 

 Anne von Lucadou, Dipl. Psych.

Anne von Lucadou 2 Approbierte psychologische Psychotherapeutin, zertifizierte IPT-Trainerin mit Fokus "IPT für Kinder und Jugendliche"

Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter
Hauptstr. 8, 79104 Freiburg

 

Dr. med. Ute Nowotny-Behrens

fotoÄrztliche Psychotherapeutin, zertifizierte IPT-Trainerin und Supervisorin
Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Hauptstr. 5, 79104 Freiburg.

 

 
Dr. Elisa Scheller, Dipl. Psych.

scheller 2Approbierte psychologische Psychotherapeuting, zertifizierte IPT-Trainerin.
Universitätsklinik Freiburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

 

 

Dr. Nicola Thiel, Dipl. Psych.

fotoApprobierte psychologische Psychotherapeutin, zertifizierte IPT und CBASP-Trainerin, CBASP Stationär und Gruppe

Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Hauptstr. 5, 79104 Freiburg

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.