Veranstaltungen

Anmeldung Suche

CBASP-Aufbau und Praxis ONLINE (Teil II)

CBASP 2023 Schramm Elisabeth € 230,00
Gebucht: 13 | Freie Plätze: 11

(12 UE)

Freitag        16:00 - 19:15 Uhr
Samstag      8:30 - 15:30 Uhr

Dozentinnen: Prof. Elisabeth Schramm, Dr. Anna Külz

Ziele:

  • Aufbau weiterer CBASP Strategien, Einsatz des Kiesler Kreismodells, Zukunfts-Situationsanalysen
  • Üben von Shapen bei Rollenspielen i.R. einer SA
  • Üben des Diszipliniert Persönlichen Einbringens (DPI)

Inhalte:

In diesem Kurs werden die im Einführungskurs vorgestellten CBASP Strategien vertieft. Neben dem Einsatz des Kiesler Kreis Modells und verschiedener Versionen der Situationsanalyse liegt ein weiterer Schwerpunkt auf dem Disciplined Personal Involvement (DPI), also sich in einer bewussten Weise persönlich auf den Patienten einzulassen. Diese Technik gehört zu den innovativsten, aber auch herausfordernden der CBASP-Therapie. Der Therapeut demonstriert dem Patienten durch seine persönliche Reaktion, dass das Verhalten des Patienten direkte Auswirkungen hat. Dabei ist der Therapeut authentisch, natürlich, vulnerabel und „ganz er selbst“. Diese Technik wird häufig bei schwieriger therapeutischer Beziehungsgestaltung eingesetzt, z.B. wenn der Patient sich im Rahmen früher Missbrauchserfahrungen distanziert, ablehnend, passiv oder feindselig verhält und damit den therapeutischen Prozess blockiert. Mittels Fallbeispielen und Videos wird das DPI vertieft, Vorteile und Grenzen/Risiken werden thematisiert. Auch die vom Therapeuten geforderten Eigenschaften werden dargelegt und anhand von Beispielen diskutiert. Bei diesem Workshop stehen schwierig zu behandelnde, frühtraumatisierte, komorbide, chronisch suizidale und/oder „therapieresistente" chronisch depressive Patienten im Mittelpunkt.

Freitag, 28. April 2023 bis Samstag, 29. April 2023 16:00 - 15:30

CBASP Einführung und Praxis PRÄSENZ

CBASP 2023 Schramm Elisabeth € 490,00
Gebucht: 8 | Freie Plätze: 12

(24 UE)

Donnerstag 15:00 - 19:00 Uhr
Freitag           9:00 - 18:00 Uhr
Samstag        8:30 - 16:30 Uhr

Dozentinnen: Prof. Elisabeth Schramm, Ruth Fangmeier

Ziele:

  • Erlernen der Durchführung „Liste prägender Beziehungen“ mit Ableitung der Prägungen und der Übertragungshypothese
  • Erlernen der Interpersonellen Diskriminationsübung / IDÜ
  • Erlernen der Situationsanalyse / SA

Inhalte:

Das CBASP ist das einzige Psychotherapieverfahren, das spezifisch zur Behandlung chronischer Depressionen entwickelt wurde. Die Schwerpunkte der Therapie liegen zum einen in interpersonellen Strategien zur Gestaltung der therapeutischen Beziehung, so dass der Patient seine Vorgeschichte früher zwischenmenschlicher Traumatisierungen überwinden kann. Zum anderen in einer spezifischen Strategie zum sozialen Problemlösen, der Situationsanalyse (SA). Mit Hilfe der SA lernt der Patient eine kausale Beziehung zwischen seinen Verhaltens- und Denkmustern und den jeweiligen Konsequenzen herzustellen und von anderen eher zu bekommen, was er sich wünscht.

Im Rahmen der interpersonellen Strategien wird eine auf die Bedürfnisse chronisch Depressiver adaptierte Rolle des Therapeuten ermöglicht. Dazu gehört, dem Patienten zu helfen, zwischen altvertrauten dysfunktionalen Beziehungsmustern und dem Verhalten des Therapeuten zu unterscheiden und negative Interaktionsmuster dadurch zu verändern. Der Therapeut bringt sich dabei in einer kontrollierten Weise persönlich und authentisch ein, damit der Patient seine eigene destruktive Entwicklungsgeschichte revidieren kann.

Im Kurs werden die theoretische Basis des CBASP dargestellt sowie die spezifischen Strategien und Techniken mit Hilfe von Live- und Videodemonstrationen eingeführt und in Kleingruppen geübt. Fallbeispiele können eingebracht und diskutiert werden.

Donnerstag, 11. Mai 2023 bis Samstag, 13. Mai 2023 15:00 - 16:30

CBASP-Aufbau und Praxis PRÄSENZ

CBASP 2023 Schramm Elisabeth € 490,00
Gebucht: 7 | Freie Plätze: 13

(24 UE)

Donnerstag 15:00 - 19:00 Uhr
Freitag           9:00 - 18:00 Uhr
Samstag        8:30 - 16:30 Uhr

Dozentinnen: Prof. Elisabeth Schramm, Dr. Anna Külz

Ziele:

  • Vertiefen der CBASP Strategien
  • Umgang mit schwierigen Therapiesituationen anhand des Diszipliniert Persönlichen Einbringens (DPI)

Inhalte:

In diesem Kurs werden die im Einführungskurs vorgestellten CBASP Strategien vertieft. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Disciplined Personal Involvement (DPI), also sich in einer bewussten Weise persönlich auf den Patienten einzulassen. Diese Technik gehört zu den innovativsten, aber auch herausfordernden der CBASP-Therapie. Der Therapeut demonstriert dem Patienten durch seine persönliche Reaktion, dass das Verhalten des Patienten direkte Auswirkungen hat. Dabei ist der Therapeut authentisch, natürlich, vulnerabel und „ganz er selbst“. Diese Technik wird häufig bei schwieriger therapeutischer Beziehungsgestaltung eingesetzt, z.B. wenn der Patient sich im Rahmen früher Missbrauchserfahrungen distanziert, ablehnend, passiv oder feindselig verhält und damit den therapeutischen Prozess blockiert. Mittels Fallbeispielen und Videos wird das DPI vertieft, Vorteile und Grenzen/Risiken werden thematisiert. Auch die vom Therapeuten geforderten Eigenschaften werden dargelegt und anhand von Beispielen diskutiert. Bei diesem Workshop stehen schwierig zu behandelnde, frühtraumatisierte, komorbide, chronisch suizidale und/oder „therapieresistente" chronisch depressive Patienten im Mittelpunkt.

Donnerstag, 22. Juni 2023 bis Samstag, 24. Juni 2023 15:00 - 16:30

CBASP Gruppentherapie PRÄSENZ

CBASP 2023 Schramm Elisabeth € 270,00
Gebucht: 4 | Freie Plätze: 6

(12 UE)

Freitag        16:00 - 19:15 Uhr
Samstag      9:00 - 16:00 Uhr

Dozentinnen: Ruth Fangmeier

Ziele:

Kennenlernen von Möglichkeiten, einzelne CBASP-Module in der Gruppe durchzuführen. Konkreter Simulation von CBASP-Therapiesituationen und Übungen mit direktem Coaching durch die Trainerin sowie Videodemonstrationen.

Inhalte:

CBASP wurde ursprünglich als ambulante Einzeltherapie entwickelt. Einzelne CBASP-Strategien fanden jedoch schnell Einzug in die stationäre und auch ambulante Depressionsbehandlung im Gruppenformat. Chronisch depressive Patienten profitieren vom Gruppenformat, da sie u.a. durch Modelllernen und interaktive Rollenspiele die Situationsanalyse intensiver erlernen und sich unter für Beziehungserfahrungen und Beziehungslernen öffnen. Durch den Einbezug des Kiesler Kreismodells erkennen sie nicht nur den eigenen Stimuluscharakter, sondern können entsprechende Verhaltensweisen auch in der Gruppe variieren und bewusster einsetzen.

Durch Demonstrationen von gruppentherapeutischen CBASP-Interventionen wird ein praxisnaher Eindruck vom Therapiekonzept vermittelt und die Modifikationen vorgestellt (z.B. verkürzte Liste prägender Bezugspersonen, Formulierung der Übertragungshypothese auf die Gruppe, Umgang mit Diszipliniert-PPersönlichem Einbringen). In konkreten Übungen übernehmen die Teilnehmer die Therapeutenrolle und erfahren sich im Einsatz der CBASP-Strategien und im Umgang mit schwierigen Gruppensituationen.

Literatur:

  • CBASP-Gruppenmanual: Schramm, E., Brakemeier, E.-L, Fangmeier, R. (2012). CBASP in der Gruppe. Das Kurzmanual. Stuttgart: Schattauer
Freitag, 07. Juli 2023 bis Samstag, 08. Juli 2023 16:00 - 16:00

CBASP Einführung und Praxis – ambulant und stationär ONLINE (Teil I)

CBASP 2023 Schramm Elisabeth 230.00
Gebucht: 4 | Freie Plätze: 16

(12 UE)

Freitag        16:00 - 19:15 Uhr
Samstag       8:30 - 15:30 Uhr

Dozentinnen: Dr. Nicola Thiel, Prof. Elisabeth Schramm, Nadine Zehender

Ziele:

Erarbeitung des Einsatzes der CBASP Elemente im ambulanten und stationären Setting mit Beleuchtung der Vorteile des Einsatzes in einem multiprofessionellen Team. Kennenlernen von Möglichkeiten, die CBASP-Module und speziell das Kiesler Kreis Training in der Gruppe einzusetzen.

Inhalte:

CBASP wurde ursprünglich als ambulante Einzeltherapie entwickelt, fand bald auch schnelle Verbreitung in der stationären Versorgung. In diesem Workshop lernen Sie die CBASP Strategien sowohl im ambulanten Setting als auch mit leichten Modifikationen (Einbezug des multiprofessionellen Behandlungsteams; Übertragungshypothesen für den Einzeltherapeuten und das Team; Anwendung der SA in der Gruppe; Kiesler Kreis Training) im stationären Setting kennen. Das ambulante und stationäre Vorgehen in der Behandlung von chronisch depressiven Patienten mit dem CBASP Konzept werden anhand von Demonstrationen, Videos und Kleingruppenübungen eingeübt. Es werden die Liste prägender Beziehungen mit der Interpersonellen Diskriminationsübung, das persönliche Einbringen des Therapeuten und die Situationsanalyse vorgestellt. Ein weiterer Fokus wird in diesem Workshop auf die Arbeit mit dem Kiesler Kreismodell gelegt. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Kiesler Kreises werden vorgestellt und trainiert. Mithilfe des Kielser Kreises erkennen die Patienten nicht nur den eigenen Stimuluscharakter, sondern können ihre Verhaltensweisen variieren und bewusster einsetzen.

Durch Demonstrationen und betreute Übungen wird ein praxisnaher Eindruck vom ambulanten und stationären Therapiekonzept mit den entsprechenden Modifikationen vermittelt.

Freitag, 06. Oktober 2023 bis Samstag, 07. Oktober 2023 16:00 - 15:30

CBASP bei Komorbidität (Trauma, Autismus, Alkohol) ONLINE

CBASP 2023 Schramm Elisabeth € 230,00
Gebucht: 1 | Freie Plätze: 19

(12 UE)

Freitag          16:00 – 19:15 Uhr
Samstag        8:30 - 15:30 Uhr

Dozentinnen: Dr. Nicola Thiel, Dr. Jeanette Röhrig, Dr. Martina Radtke

Ziele:

Praxisnahe Aneignung des Umgangs mit komorbiden Erkrankungen (insbesondere Trauma, Alkoholabusus und Autismus) in der Behandlung von chronisch depressiven Patienten mit CBASP

Inhalte:

Komorbiditäten spielen in der Behandlung von chronischen depressiven Erkrankungen mit bis zu 80% eine bedeutende Rolle. Im ersten Kursteil wird gezeigt, wie die klassischen CBASP Methoden um traumaorientierte Interventionen erweitert werden können, um Patienten mit komorbider Traumatisierung noch besser zu helfen. Die Liste der prägenden Bezugspersonen wird um die Erhebung der Significant Trauma Events ergänzt. Außerdem trainieren wir den Umgang mit traumaspezifischen Hotspots mit angepassten Interpersonellen Diskrimationsübungen und Situationsanalysen.

Im zweiten Kursteil wird der Umgang mit komorbiden Suchterkrankungen vermittelt. Die Kombination beider Störungsbilder stellt eine Herausforderung für Betroffene und Behandelnde dar und kann den Therapieerfolg reduzieren, wenn man das CBASP-Konzept nicht an die spezifischen Bedürfnisse dieser Patientengruppe anpasst. Im Workshop beziehen wir uns u.a. auf das Therapiemanual von Kim Penberthy et al. für diese Patientengruppe.

Der dritte Kursteil beschäftigt sich mit der Komorbidität der Austismus-Spektrum-Störungen und geht dabei auf die Besonderheiten dieser Patienten und entsprechende therapeutische Massnahmen ein.

Es wird praxisnah der Umgang mit komorbiden Erkrankungen vermittelt und die Modifikationen vorgestellt. In konkreten Übungen und Demonstrationen wird der Inhalt vertieft und ein direktes Coaching durch die Trainerinnen angeboten.

Freitag, 03. November 2023 bis Samstag, 04. November 2023 16:00 - 15:30

CBASP Gruppentherapie ONLINE

CBASP 2023 Schramm Elisabeth € 230,00
Gebucht: 2 | Freie Plätze: 8

(12 UE)

Freitag        16:00 - 19:15 Uhr
Samstag      9:00 - 16:00 Uhr

Dozentinnen: Ruth Fangmeier

Ziele:

Kennenlernen von Möglichkeiten, einzelne CBASP-Module in der Gruppe durchzuführen. Konkreter Simulation von CBASP-Therapiesituationen und Übungen mit direktem Coaching durch die Trainerin sowie Videodemonstrationen.

Inhalte:

CBASP wurde ursprünglich als ambulante Einzeltherapie entwickelt. Einzelne CBASP-Strategien fanden jedoch schnell Einzug in die stationäre und auch ambulante Depressionsbehandlung im Gruppenformat. Chronisch depressive Patienten profitieren vom Gruppenformat, da sie u.a. durch Modelllernen und interaktive Rollenspiele die Situationsanalyse intensiver erlernen und sich unter für Beziehungserfahrungen und Beziehungslernen öffnen. Durch den Einbezug des Kiesler Kreismodells erkennen sie nicht nur den eigenen Stimuluscharakter, sondern können entsprechende Verhaltensweisen auch in der Gruppe variieren und bewusster einsetzen.

Durch Demonstrationen von gruppentherapeutischen CBASP-Interventionen wird ein praxisnaher Eindruck vom Therapiekonzept vermittelt und die Modifikationen vorgestellt (z.B. verkürzte Liste prägender Bezugspersonen, Formulierung der Übertragungshypothese auf die Gruppe, Umgang mit Diszipliniert-PPersönlichem Einbringen). In konkreten Übungen übernehmen die Teilnehmer die Therapeutenrolle und erfahren sich im Einsatz der CBASP-Strategien und im Umgang mit schwierigen Gruppensituationen.

Literatur:

  • CBASP-Gruppenmanual: Schramm, E., Brakemeier, E.-L, Fangmeier, R. (2012). CBASP in der Gruppe. Das Kurzmanual. Stuttgart: Schattauer
Freitag, 03. November 2023 bis Samstag, 04. November 2023 16:00 - 16:00

CBASP Einführung und Praxis – ambulant und stationär ONLINE (Teil II)

CBASP 2023 Schramm Elisabeth 230.00
Gebucht: 3 | Freie Plätze: 17

(12 UE)

Freitag        16:00 - 19:15 Uhr
Samstag      8:30 - 15:30 Uhr

Dozentinnen: Prof. Elisabeth Schramm, Dr. Nicola Thiel, Nadine Zehender

Ziele:

Teil II: Vertiefte Erarbeitung des Einsatzes der CBASP Elemente im ambulanten und stationären Setting mit Beleuchtung der Vorteile des Einsatzes in einem multiprofessionellen Team. Kennenlernen von Möglichkeiten, die CBASP-Module und speziell das Kiesler Kreis Training in der Gruppe einzusetzen. Vorstellen eigener Fälle.

Inhalte:

CBASP wurde ursprünglich als ambulante Einzeltherapie entwickelt, fand bald auch schnelle Verbreitung in der stationären Versorgung. In diesem Workshop lernen Sie die CBASP Strategien sowohl im ambulanten Setting als auch mit leichten Modifikationen (Einbezug des multiprofessionellen Behandlungsteams; Übertragungshypothesen für den Einzeltherapeuten und das Team; Anwendung der SA in der Gruppe; Kiesler Kreis Training) im stationären Setting kennen. Das ambulante und stationäre Vorgehen in der Behandlung von chronisch depressiven Patienten mit dem CBASP Konzept werden anhand von Demonstrationen, Videos und Kleingruppenübungen eingeübt. Es werden die Liste prägender Beziehungen mit der Interpersonellen Diskriminationsübung, das persönliche Einbringen des Therapeuten und die Situationsanalyse vorgestellt. Ein weiterer Fokus wird in diesem Workshop auf die Arbeit mit dem Kiesler Kreismodell gelegt. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Kiesler Kreises werden vorgestellt und trainiert. Mithilfe des Kielser Kreises erkennen die Patienten nicht nur den eigenen Stimuluscharakter, sondern können ihre Verhaltensweisen variieren und bewusster einsetzen.

Durch Demonstrationen und betreute Übungen wird ein praxisnaher Eindruck vom ambulanten und stationären Therapiekonzept mit den entsprechenden Modifikationen vermittelt.

Freitag, 17. November 2023 bis Samstag, 18. November 2023 16:00 - 15:30

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.